Warum Gesangsunterricht?

Gesangsunterricht kann den Geist, die Konzentration und dadurch auch die Persönlichkeitsentwicklung steigern.

Durch z. B. sensorisches Training, Brain Gym ®, Bewegung, entspannende Atemübungen in meinem Unterricht, immer in Zusammenhang mit unserer Stimme, kann nicht nur die körperliche, sondern auch die seelische Balance wieder gefunden werden. Vorausgesetzt, es wird kontinuierlich gearbeitet.

Der übergeordnete Beweggrund sollte natürlich die Freude am Singen sein. Dies ist immer noch die eigentliche Motivation der meisten Menschen, die zu mir in den Gesangsunterricht kommen. Oft verbirgt sich dahinter aber noch viel mehr als nur der Spaß. Hier ist es für mich wichtig, jede einzelne Person in ihrer Individualität und Einzigartigkeit zu betrachten und die gesanglichen Stärken und Defizite aufzuspüren und zu fördern, bzw. zu behandeln.

Defizite können sein:

  • Ein nur kleiner Tonumfang
  • Probleme mit hohen Tönen
  • Probleme in tiefen Tonlagen
  • Unwissenheit über die eigene Stimmlage, bei Fortgeschrittenen das Stimmfach
  • Heiserkeit nach z. B. Chorproben
  • ein scharfer oder harter Stimmklang
  • hauchiges Singen
  • Knödel-, Quetsch- und Schreitöne (leider wird diese Art zu singen in der Popularmusik, im Jazz- und Musicalbereich oft als gutes Singen bezeichnet)
  • gekünstelter, gedeckter oder verdunkelter Stimmklang (auch vereinzelt im klassischen Bereich anzutreffen)
  • zu starkes Vibrato
  • Tremolo
  • starrer, fester Stimmklang, der mit Druck erzeugt wird, um möglichst schnell laute Töne hervorzubringen und um den Mangel an Ausdruckskraft zu überdecken (oft im Musical- und Gospelbereich anzureffen, auch bei Profis)